NAVIGATION

Gratis Lieferung 

4% Rabatt bei Vorkasse

4 Tage testen

Piktogramm TelefonTelefonische Beratung:
+49 (0) 6854 32 899 33
(Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-16 Uhr)

Flaggen DACH-RaumIhr Partner aus dem Saarland:
Schnelle Lieferzeiten für DE, AUT
und LUX mit kompetentem Service

6 Tipps zur Wartung Ihrer E-Rollstuhl-Batterien

Die Wartung der Batterien eines E-Rollstuhls ist entscheidend, um deren Lebensdauer zu verlängern und eine zuverlässige Leistung sicherzustellen. Hier sind einige wichtige Tipps, die es bei der Wartung von E-Rollstuhlbatterien zu beachten gilt:

  1. Regelmäßiges Aufladen: Laden Sie die Batterien Ihres E-Rollstuhls regelmäßig auf, idealerweise täglich, auch wenn der Rollstuhl an diesem Tag nicht benutzt wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass die Batterien stets einsatzbereit sind und nicht tiefentladen werden.
  2. Vollständiges Laden: Unterbrechen Sie den Ladezyklus der Batterien nicht. Warten Sie, bis die Batterien vollständig aufgeladen sind, bevor Sie den Ladevorgang beenden. Dies ist besonders wichtig bei wartungsfreien Batterien, da sie länger zum Laden benötigen können als andere Batterietypen.
  3. Entfernen des Verbindungskabels: Wenn der E-Rollstuhl für längere Zeit nicht benutzt wird, zum Beispiel während eines Krankenhausaufenthalts, kann es ratsam sein, das Verbindungskabel zwischen den Batterien zu trennen. Dadurch wird eine ungewollte Entladung der Batterien vermieden. Vergessen Sie nicht, die Batterien mindestens einmal pro Woche vollständig aufzuladen.
  4. Überprüfung der Batteriepole: Überprüfen Sie regelmäßig die Batteriepole auf Anzeichen von Korrosion. Falls Korrosion vorhanden ist, reinigen Sie die Pole gründlich und fetten Sie sie mit Vaseline ein, um Korrosion in Zukunft zu verhindern. Durch die Beachtung dieser Wartungstipps können Sie die Lebensdauer Ihrer E-Rollstuhlbatterien maximieren und sicherstellen, dass Ihr Rollstuhl stets einsatzbereit ist.
  5. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel: Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich, und stellen Sie sicher, dass sie in gutem Zustand sind, um Brand- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden.
  6. Richtige Lagerung des Akkus: Achten Sie auf angenehme Umgebungstemperaturen und setzen Sie die Akkus weder extremer Hitze noch starker Kälte aus. Bei kalten Temperaturen nimmt die Akkuleistung schnell ab und auch der Ladevorgang verzögert sich.

Fotonachweis: unsplash.com / @Emiliano Vittoriosi